Jahr 2011: Hospizarbeit in Deutschland

Im Jahr 2011 unterstützte C.A.T.S.-Soft die ambulante und stationäre Hospizarbeit in Deutschland.

Kinder- & Jugendhospiz Balthasar
Das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe
Leben – Lachen – Sterben – Trauern: Dies alles liegt im Kinder- und Jugendhospiz Balthasar ganz nah beieinander. Am 18. September 1998 wurde auf Initiative betroffener Eltern in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH (GFO) das erste Kinderhospiz in Deutschland eröffnet. Im Januar 2009 folgte mit dem Jugendhospiz Balthasar das erste deutsche Hospiz für Jugendliche und junge Erwachsene.
In den vergangenen Jahren fanden fast 600 Familien in Balthasar ein zweites Zuhause auf Zeit. Das Haus möchte für die betroffenen Familien eine Oase der Ruhe sein, in der sie Begleitung auf dem schweren Weg von der Diagnose bis über den Tod des Kindes hinaus finden. Die Wünsche und Interessen der Familien stehen dabei stets im Vordergrund. Sie sollen die verbleibende Zeit gemeinsam so intensiv wie möglich erleben und genießen können. Das Lernen, mit der Trauer und dem Schmerz umzugehen gehört ebenso dazu, wie das Lachen und die Freude. In vielen schönen Erinnerungen werden die Kinder auch nach ihrem Tod weiter leben.

www.kinderhospiz-balthasar.de

Hospizdienst Immanuel
Hospizdienstes Immanuel e.V. – Ein Abschied in Würde
“Wahre Nächstenliebe ist mehr als die Fähigkeit zum Mitleid, sie ist die Fähigkeit zur Zuwendung.” (Martin Luther King)
Genau diesen Satz hat sich der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst IMMANUEL e.V. mit Sitz in Gladenbach zu eigen gemacht. Für sie ist das Sterben ein Teil des Lebens, ein Lebensabschnitt, den jeder Mensch durchlaufen wird. Sie möchten Menschen in dieser letzten Lebensphase begleiten und ihnen ein Sterben in gewohnter häuslicher Umgebung ermöglichen.
Das Team, bestehend aus hauptamtlichen Fachkräften und ehrenamtlichen Mitarbeitern, unterstützt Betroffene, Angehörige und Pflegende. Sie wollen den Menschen mit Aufmerksamkeit und Zeit beistehen und einen Abschied in Würde gewähren. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter werden in Qualifikationskursen intensiv auf den Dienst vorbereitet und nehmen regelmäßig an weiteren Schulungen teil. Eine enge Zusammenarbeit erfolgt auch mit sozialen Diensten, Seelsorgern, Ärzten und ambulanten Pflegediensten. Das völlig kostenlose Angebot steht jedem Menschen offen, der es nutzen möchte.

www.hospizdienst-immanuel.de

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner